Muten oder messen?

Eine Mutung war bis ins 19. Jahrhundert der Antrag auf Genehmigung zum Bergbau (der Antragsteller wurde auch Muter genannt), bei der Bergbaubehörde. Der Begriff Mutung wird in der Geologie auch heute noch für die Ortung von Gesteinen in der Tiefe benutzt. Ebenso auch für die Arbeit mit Wünschelrute oder Pendel.


Rutengänger mit Einhandrute
Messen
Ziel einer Messung ist es, eine verlässliche Aussage über eine unbekannte Größe eines Objekts zu erhalten. Das Ergebnis dient meistens als Grundlage für sich darauf stützende Entscheidungen. Ein vollständig formuliertes Messergebnis beinhaltet auch eine Aussage über die mögliche Messtoleranz. Messen nach DIN 1319 Teil 1, heißt: Ermitteln eines Wertes durch quantitativen Vergleich der Messgröße mit einer Einheit (Normal). Der Vergleich erfolgt letztlich durch Abzählen von Skalenteilen oder Teilen einer Einheit. Zum Beispiel wird eine Länge durch das Abzählen der angebrachten Markierungen auf einem Lineal ermittelt. Abhängig von der Skala könnte hier ein vollständiges Messergebnis sein: 73 mm +/- 0,5 mm.

Quelle: Wikipedia